top of page
Vorarlberger Kulturpicknick CampusVäre © Büro Magma, Bodensee-Vorarlberg Tourismus (70).jp

Projektentwicklung

Otto C. Scharmer betont, dass die Zukunft unserer Gesellschaft davon abhängt, ob es uns gelingt, neue Formen gesellschaftlicher Lerninfrastrukturen für den Wandel zu schaffen. Die Schaffung solcher Formate war und ist mein Hauptanliegen bei der Entwicklung von Projekten.

data:room

01

Wenn es darum geht, besser zu entscheiden, gibt es in der Vierländerregion-Bodensee einen Ort dafür: Den data:room. Hier treffen sich Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, in interdisziplinärer Zusammensetzung, um konkrete Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

02

Gemeinsam mit Edgar Eller von Sentum wurde occursus vom Eigentümer der Liegenschaft Hof Reutenen beauftragt, die Seeliegenschaft nahe Wasserburg am Bodensee zu einem Ort für sinnstiftende Begegnungen in der Vierländerregion Bodensee zu entwickeln und echtes Unternehmertum zu fördern. Geplant ist ein Veranstaltungs- und Begegnungsort mit dem Themenschwerpunkt Kreislaufwirtschaft.

Hof Reutenen
Datahub Vorarlberg

03

Um den Entscheidungsträgern in der Vorarlberger Tourismusbranche bessere, faktenbasierte Entscheidungsgrundlagen anzubieten, wurde occursus von Vorarlberg Tourismus beauftragt, dieses ambitionierte und in der Branche einzigartige Projekt Datahub Vorarlberg zu realisieren. Als erste Maßnahme wurde 2024 der Vorarlberger Tourismusnavigator entwickelt. In weiterer Folge soll mit Unterstützung verschiedener Know-how-Träger ein Inkubator für praxisnahe Lösungen entstehen. Dieser soll den touristischen Akteuren im Land helfen, ihre Produkte markgerecht anzupassen, und zugleich anderen Branchen eine Grundlage bieten, um die Region nachhaltig weiterzuentwickeln.

04

Im Auftrag der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Vorarlberg, durfte occursus an der Neugestaltung der Tourismuswoche mitwirken. Im Rahmen dieses Prozesses wurden die verschiedenen Stakeholder der Tourismuswoche zu einem Workshop im Festspielhaus Bregenz eingeladen. Ziel war es, die Tourismuswoche so zu positionieren, dass sie einen gemeinsamen und erlebnisreichen Wissenstransfer fördert, der Vernetzung, Weiterbildung und freudvolles Feiern miteinander verbindet. Durch aktive Teilhabe soll die Vielfalt des Tourismus in Vorarlberg sichtbar gemacht und dieses Engagement direkt mit der Tourismusstrategie 2030 verknüpft werden. Im Mittelpunkt stand stets, wertvolle Begegnungen für die Branche zu schaffen und die gegenseitige Wertschätzung zu vertiefen.

Tourismuswoche 2024
Insel Mainau

05

occursus wurde von der Geschäftsleitung der Insel Mainau GmbH beauftragt, das MICE-Geschäft (Meetings, Incentives, Congresses, Events) der Insel Mainau zu evaluieren. Ziel ist es, entsprechende Handlungsempfehlungen für einen wirtschaftlichen Betrieb dieses Geschäftszweigs zu entwickeln, der künftig maßgeblich zu einer besseren saisonalen Wertschöpfung beitragen soll.

06

Als eine der ersten Ländermarken im Alpenraum hat sich Vorarlberg unter der Führung der WISTO Vorarlberg das Ziel gesetzt, den chancenreichsten Lebensraum für Kinder bis zum Jahr 2035 zu schaffen. Im Zuge dieser Vision wird die Einrichtung eines Marken-Erlebnisraums in Dornbirn angedacht. Dieser soll als zentrale Drehscheibe und Begegnungsort für die Marke Vorarlberg dienen. occursus wurde von der WISTO beauftragt, zu evaluieren, welchen Nutzen ein solcher Ort für die handelnden Institutionen und Organisationen im Land stiften könnte und wie mögliche Bespielungsvarianten konkret gestaltet werden könnten.

Austauschformat Marke Vorarlberg
bodensee meeting

07

Die vom Verein BodenseeMeeting 2016 ins Leben gerufene Plattform micelab:bodensee forscht, lehrt und vermittelt, wie Veranstaltungen gelingen und Kunden dabei unterstützt werden können.

bottom of page